Jornada de cata de vinos en “rama” de la DO Binissalem con la Asociación Balear de Sumillers (ABS)

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Am gestrigen Montag, dem 25. November, fand von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr diese Verkostung im Sitz der Aufsichtsbehörde der Herkunftsbezeichnung Binissalem statt.

Die anwesenden Sommeliers konnten insgesamt 14 Weine des Jahrgangs 2024 von 6 Weinkellereien verkosten, die aus den lokalen Sorten Moll, Mantonegro, Escursac, Esperó de gall und Mancés de tibus hergestellt wurden.

Die ersten beiden sind die Hauptsorten der DO Binissalem und die anderen drei sind Minderheitssorten, an denen gearbeitet wird, um sie in die Spezifikationen der DO Binissalem aufzunehmen.

Lesetipp:  Motorboot vor Pollença ausgebrannt
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Jeder Verkoster hatte für jeden Wein ein Blatt, auf dem er die wichtigsten festgestellten Deskriptoren vermerken, eine allgemeine Bewertung des Jahrgangs 2024 abgeben und Anmerkungen zu den verkosteten Weinen machen sollte.

Die Verkostung begann mit zwei Weißweinen aus der Rebsorte Moll, die sehr frisch und fruchtig waren, einen ausgewogenen Säuregehalt aufwiesen und die typischen aromatischen Merkmale der Rebsorte zeigten: weiße Früchte, Zitrusnoten und eine gewisse pflanzliche Note wie Fenchel oder geschnittenes Gras.

Der dritte und vierte Wein waren zwei „blancs de noirs“, der erste aus Mantonegro und der zweite aus Mantonegro/Callet hergestellt, Weine, in denen weiße Früchte, Steinobst und einige tropische Früchte mit Noten von Trockenfrüchten und Gemüse zu erkennen sind. Guter Säuregehalt und mittlere aromatische Intensität.

An 5. Stelle wurde ein Roséwein der Sorte Mantonegro verkostet, mit Noten von roten Früchten, Himbeeren, roten Johannisbeeren, Orangenschalen, einigen blumigen und balsamischen Noten, angenehm, mit guter Säure und langem Nachgeschmack im Mund.

Von 6 bis 10 und 14, 6 Weine aus der Rebsorte Mantonegro, mit vielen roten und schwarzen Früchten, Feigen, Johannisbrot, Unterholz, pflanzlichen und blumigen Noten und einigen Anklängen von Trockenfrüchten, Gewürzen und balsamischen Noten. Diese Weine zeichnen sich durch eine große aromatische Komplexität, einen guten Säuregehalt und genau die richtige Menge an Bitterkeit aus.

Nummer 11 war ein Wein, der aus der Rebsorte Escursac hergestellt wurde, einer Rebsorte, die sich im Zulassungsverfahren für die DO Binissalem befindet. Ein Wein, der den Eigenschaften der Rotweine der DO Binissalem entspricht, sehr frisch und fruchtig mit Noten von roten und schwarzen Früchten, pflanzlichen und violetten Noten und einigen würzigen Nuancen. Sehr angenehm am Gaumen und im Nachgeschmack.

Wein Nummer 12, hergestellt aus der Rebsorte Esperó de Gall, fruchtig mit würzigen, balsamischen und pflanzlichen Noten und Nummer 13, ein Mancés de Tibus, mit roten Früchten, Gewürzen und pflanzlichen und blumigen Noten.
Bei den beiden letztgenannten Sorten handelt es sich um Minderheitensorten, an denen in Zusammenarbeit mit INAGEA-UIB gearbeitet wird, damit sie zusammen mit der Sorte Escursac in das Lastenheft der DO Binissalem aufgenommen werden können.

Im Allgemeinen wurde die Fruchtigkeit und Frische aller verkosteten Weine hervorgehoben, mit genau der richtigen Säure und Bitterkeit, die ein gutes Gleichgewicht von Geschmack und aromatischer Komplexität darstellen, wenn man bedenkt, dass ein Jahrgang gute Weine mit großer Persönlichkeit und Einzigartigkeit präsentieren kann.

Es ist zu bedenken, dass diese Weine schwer zu verkosten sind, da sie sich durch den Kontakt mit Sauerstoff stark verändern und vor der Abfüllung noch gefiltert, stabilisiert oder korrigiert werden müssen. Bei Rotweinen kann es sogar vorkommen, dass sie vor der Abfüllung und Vermarktung einige Zeit in Eichenholz gelagert werden.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde eine Verkostung lokaler Produkte in Zusammenarbeit mit den Produkten mit dem Gütesiegel der Balearen angeboten: IGP Sobrassada de Mallorca, DOP Mahón-Menorca, IGP Ametlla de Mallorca, DOP Oli de Mallorca und DOP Oliva de Mallorca, sowie einige typische lokale Süßwaren (mallorquinische Kuchen, Schwarzbrot und Ensaimada).

Diese Aktivität wird von der Conselleria de Agricultura über die Fonds Fogaiba und FEADER unterstützt.

Quelle & Foto: Pressemitteilung
Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI übersetzt und von der Redaktion geprüft.